Top 5 Herausforderungen im 3D-Druck
– und wie Stern3D sie löst
Sicherlich wissen Sie bereits, welches enorme Potenzial im industriellen 3D-Druck liegt. Nicht zu vergessen ist, dass zwischen der Idee und der Umsetzung viele technische und strategische Entscheidungen zu treffen sind. Unternehmen, die diese Technologie erfolgreich einsetzen wollen, sehen sich oft mit Fragen konfrontiert, auf die es keine Standardantwort gibt. Genau an diesem Punkt bringen wir unsere Erfahrung und technologische Kompetenz ein – gezielt, praxisnah und immer mit Blick auf den konkreten Bedarf.


Top 5 Herausforderungen im 3D-Druck
– und wie Stern3D sie löst
Sicherlich wissen Sie bereits, welches enorme Potenzial im industriellen 3D-Druck liegt. Nicht zu vergessen ist, dass zwischen der Idee und der Umsetzung viele technische und strategische Entscheidungen zu treffen sind. Unternehmen, die diese Technologie erfolgreich einsetzen wollen, sehen sich oft mit Fragen konfrontiert, auf die es keine Standardantwort gibt. Genau an diesem Punkt bringen wir unsere Erfahrung und technologische Kompetenz ein – gezielt, praxisnah und immer mit Blick auf den konkreten Bedarf.
Warum es auf die richtige Herangehensweise ankommt
Der Erfolg im professionellen Umgang mit der additiven Herstellung hängt nicht allein von der eingesetzten Technologie ab, sondern vor allem davon, wie überlegt und strategisch sie im Unternehmen eingesetzt wird. Unternehmen, die die additive, individuelle Fertigung strategisch einsetzen, können ihre Produktentwicklung erheblich beschleunigen und Wettbewerbsvorteile realisieren.
Zusätzlich zur technischen Umsetzung geht es in der Praxis oft um strategische Entscheidungen: Welches Bauteil eignet sich überhaupt für die additive Herstellung? Wie können Entwicklungszyklen verkürzt, Lagerkosten reduziert und Bauteile just-in-time produziert werden? Hierfür geben wir eine Beratung auf Augenhöhe. Gemeinsam mit dem Kunden werden Prozesse analysiert, Potenziale identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einstieg oder Ausbau der additiven Fertigung gegeben.
Herausforderung 1: Konstruktionsprinzipien im 3D-Druck verstehen und nutzen
Die Konstruktion im 3D Druck unterscheidet sich grundlegend von klassischen Fertigungsverfahren wie Fräsen oder Drehen. Wer additiv fertigt, muss neu denken – und gezielt gestalten.
Was die Konstruktion im 3D-Druck exzeptionell macht:
• Statt Material zu entfernen, wird es gezielt Schicht für Schicht aufgebaut.
• Jede zusätzliche Wand oder Füllung beeinflusst den Materialverbrauch, die Fertigungszeit und Produktionskosten unmittelbar.
• Das Design bestimmt den Aufwand. Komplexe Geometrien(umso komplexer umso besser für 3D-Druck; unnötig viel Platz) oder unnötige Masse wirken sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit aus.
Vorteile durch CAD-Optimierung:
• weniger Materialeinsatz durch gezielte Hohlräume, Verstrebungen und reduzierte Wandstärken
• funktionalere und leichtere Bauteile – Stichwort Leichtbau
• geringere Kosten dank kürzerer Produktionszeiten und effizienter Nutzung der Druckkapazität
Unsere Lösung:
Die Beratung zur additiven Fertigung beginnt bei der druckgerechten Konstruktion. Kunden profitieren vom Expertenwissen zur Funktionsintegration, Lastverteilung, Materialeinsparung und wirtschaftlicher Gestaltung. Wir helfen Ihnen, Konstruktionen zu analysieren, Potenziale zu heben und optimale 3D-Designs zu entwickeln. Auch Schulungen oder Workshops zur CAD-Optimierung sind möglich. Sie sind für interne Teams ideal, die tiefer in die additive Denkweise einsteigen möchten.
Herausforderung 2: Toleranzen und Passgenauigkeit sicherstellen
Im 3D Druck gelten andere Maßstäbe bei den Toleranzen als in der klassischen Fertigung. Eine Toleranz von ±0,3 mm bis 100 mm Bauteillänge ist im FDM (MJF) – oder SLS-Verfahren realistisch. Bei komplexeren Industrieanwendungen kann dies jedoch schnell zum Problem werden. Wer auf millimetergenaue Passgenauigkeit angewiesen ist, muss nachsteuern.
Es gibt zwei Wege: aufwendige mechanische Nachbearbeitung oder intelligente Neukonstruktion. Letzteres ist oft die günstigere Lösung – etwa durch eine gezielte Spielpassung oder das Einfügen von Toleranzzonen.
Unsere Lösung: Als erfahrener 3D-Druck Dienstleister beraten wir unsere Kunden zur Bauteilgestaltung, Montagekonzepten und Nachprozessierung. Gemeinsam wird entschieden, inwiefern konstruktive Änderungen ausreichen oder welche 3D-Druckverfahren (z. B. Multi Jet Fusion, SLA) eine höhere Präzision bieten. Ergebnis: passgenau gefertigte Komponenten, die in die Anwendung passen – ohne unnötige Kosten. Auf Wunsch übernehmen wir auch die komplette Qualitätssicherung und dokumentieren relevante Messdaten für sicherheitskritische Anwendungen. Auch hybride Fertigungsstrategien mit Kombination aus additiver Herstellung und konventioneller Nachbearbeitung werden je nach Anforderung gemeinsam entwickelt.
Herausforderung 3: Kunststoff statt Metall – ein Paradigmenwechsel
Viele Konstrukteure setzen aus Gewohnheit auf Metall, obwohl in vielen Fällen Kunststoff genauso gut – oder sogar besser – geeignet ist. Das betrifft vor allem Greifer, Halterungen oder Gehäuseteile im Bereich Maschinenbau, Automotive und Medizintechnik. Die Annahme „Metall ist stabiler“ ist oft überholt – moderne technische Kunststoffe halten mit.
Vorteile von Kunststoff statt Metall im 3D-Druck:
• geringeres Gewicht – hervorragend für bewegliche Teile und Robotik
• einfachere Montage – dank präziser Passungen und flexibler Designs
• schnellere Produktion – kurze Fertigungszeiten im additiven Verfahren
• niedrigere Kosten – durch Materialersparnis und reduzierten Bearbeitungsaufwand (Keine Rüstkosten)
Unsere Lösung: Auf Basis fundierter Materialkenntnisse zeigen wir Alternativen auf. In Beratungsgesprächen bauen wir Vorurteile ab, erstellen Prototypen und belegen mit Kunststofflösungen die Praxistauglichkeit. Kunden erhalten so Zugriff auf eine neue Materialwelt, ohne auf eine exzellente Qualität und Flexibilität zu verzichten. Dabei steht stets die Anwendungsrealität im Fokus: Belastbarkeit, chemische Beständigkeit und Temperaturverhalten der Materialien werden individuell geprüft. Zudem testen wir laufend neue Werkstoffe für die industrielle, additive Fertigung, um innovative Anwendungen zu ermöglichen.
Herausforderung 4: Die Wahl des richtigen 3D-Druckverfahrens
3D-Druck ist nicht gleich 3D-Druck. Wer bisher nur mit FDM gearbeitet hat, kennt meist keine glatten Oberflächen oder belastbare Bauteile. Doch der industrielle 3D-Druck trumpft mit erheblich weiteren Vorzügen und Möglichkeiten auf: Verfahren wie SLS, Multi Jet Fusion oder SLA liefern hochwertige Teile mit besten mechanischen Eigenschaften – vergleichbar mit Spritzguss.
Viele Probleme im 3D Druck entstehen durch falsche Verfahren – etwa wenn Prototypen aus FDM nicht die nötige Festigkeit aufweisen oder optisch nicht überzeugen. Wer hier auf einen erfahrenen Dienstleister setzt, spart Zeit, Geld und Nerven.
Unsere Lösung: Ob für Kleinserien, funktionale Prototypen oder Baugruppen: Wir kennen alle relevanten 3D-Druckverfahren und wählen das passende für Ihre Anforderungen aus. Die Beratung umfasst SLS, SLA, Multi Jet Fusion und FDM und dies stets mit Blick auf Funktion, Ästhetik und Budget. Dabei wird auch die Lieferkette mitgedacht: kurze Reaktionszeiten, hohe Reproduzierbarkeit und Dokumentation schaffen Sicherheit in der Serienumsetzung. Bei Bedarf realisieren wir Kombinationen mit CNC-Bearbeitung, Spritzguss oder Frästeilen.
Herausforderung 5: Umdenken in der Konstruktion – vom fertigungsgerechten zum funktionsgerechten Design
Der vielleicht größte Paradigmenwechsel beim 3D-Druck liegt im Denken: Anstatt von Fertigungsbeschränkungen abhängig zu sein, diktiert nun die Funktion das Design. Hinterschnitte, komplexe Innenkanäle oder organische Geometrien lassen sich ohne Mehrkosten realisieren. Die Konstrukteure müssen also umlernen und dürfen kreativer denken. Baugruppen lassen sich verschlanken, Montageschritte einsparen und Bauteile multifunktional gestalten. Das spart an Gewicht sowie Montagezeit und Kosten.
Unsere Lösung: In der 3D-Druck Beratung erhalten unsere Kunden Impulse für funktionsorientiertes Denken. Es werden konkrete Vorschläge zur Funktionsintegration, zur Reduktion von Einzelteilen und zur Nutzung komplexer Geometrien gemacht – individuell auf Ihre Branche und Anwendung zugeschnitten. Überdies begleiten wir von Stern 3D Pilotprojekte zur Validierung neuer Designs und unterstützen Sie bei der internen Überzeugungsarbeit. So wird nicht nur ein Bauteil gefertigt. Es entsteht eine neue Lösungskultur im Unternehmen, was die Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
Mit Know-how und Erfahrung Herausforderungen meistern
Der 3D-Druck ist keine Plug-and-Play-Lösung. Stattdessen stellt er ein innovatives Fertigungsverfahren mit eigenem Regelwerk dar. Wer seine Möglichkeiten ausschöpfen will, muss typische Probleme kennen und lösungsorientiert angehen.
Bei uns als erfahrener 3D-Druck Dienstleister für Maschinenbau, Automotive und Medizintechnik profitieren Sie von einer modernen Technologie, einer umfassenden 3D-Druck Beratung sowie praxisorientierten Lösungsansätzen und Qualitätssicherung auf höchstem Niveau. So entstehen langlebige Bauteile für Industrieanwendungen, die passgenau, wirtschaftlich und leistungsfähig zugleich sind.
CAD-Optimierung, passende Materialien, das geeignete Druckverfahren oder präzise Nachbearbeitung? Bei uns von Stern 3D beginnt jedes Projekt mit einem durchdachten Plan. Im Mittelpunkt steht dabei stets Ihre Anwendung: Vom belastbaren Prototyp über funktionale Kleinserien bis hin zur individuell gefertigten Sonderlösung entwickeln wir gemeinsam genau das Bauteil, das Ihre Anforderungen erfüllt.
Sie möchten mehr erfahren oder direkt loslegen? Dann lassen Sie sich persönlich beraten!